Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit beraten, begleiten und unterstützen Schülerinnen und Schüler, Eltern und schulisches Personal bei Konflikten und Problemen. Wenn Sie Unterstützung wünschen rufen Sie gerne an.
Unser Team der Schulsozialarbeit stellt sich neu auf.
Wir begrüßen Frau Brener (Standort Gertrudenstraße)
und Frau Drewes (Standort Emilienstraße), neu im Team.
Für Hilfe und Unterstützung können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Herr Splitt (Gertrudenstraße) 0202 563 311624
Frau Brener (Gertrudenstraße 0202 563 311624
Vertretung für Frau Zuppa - Elternzeit)
Frau Drewes (Emilienstraße) 0202 563 5099
Herr Ströder (Emlienstraße bis 30.09.2025) 0202 563 5099
(von links nach rechts)
An der Gertrudenstraße haben Frau Brener und Herr Splitt feste Gesprächszeiten:
Montag bis Freitag
7.30 Uhr bis 8.00 Uhr im Café
13.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Arbeitszimmer der Lehrpersonen
Außerhalb dieser Zeiten können Sie gerne einen Termin vereinbaren.
In den letzten Jahren beobachten wir an unserer Schule mit Sorge, dass die Unpünktlichkeit unter Schülerinnen und Schülern zunimmt. Immer häufiger erreichen Kinder den Unterricht verspätet – mit Folgen für den eigenen Lernerfolg sowie für den Unterrichtsfluss der gesamten Klasse.
Dabei ist Pünktlichkeit weit mehr als nur das rechtzeitige Erscheinen: Sie ist eine zentrale Kompetenz für das spätere Leben – sei es im Berufsleben, in der Ausbildung oder im gesellschaftlichen Miteinander. Wer pünktlich ist, zeigt Verlässlichkeit, Respekt und Verantwortungsbewusstsein – Werte, die wir unseren Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg geben möchten.
Deshalb führen wir mit Beginn des neuen Schuljahres ein neues Konzept zur Förderung der Pünktlichkeit ein. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern und Erziehungsberechtigten daran zu arbeiten, dass jedes Kind den Schultag pünktlich beginnen kann – als gutes Ritual und wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen.
Wir bitten Sie als Eltern herzlich, uns bei diesem Vorhaben zu unterstützen:
Nur gemeinsam – Schule, Eltern und Kinder – können wir ein Umfeld schaffen, in dem Lernen gelingt und wichtige Lebenskompetenzen gestärkt werden.