Am 26. Juni hat sich das Kollegium der Hauptschule Barmen-Südwest intensiv mit dem Thema Lesezeit beschäftigt. Im Mittelpunkt des pädagogischen Tages standen Methoden zur Leseförderung, Ideen für die praktische Umsetzung im Schulalltag und der Austausch über geeignete Materialien. Eine Hinführung zum Thema bekamen wir von der Schulrätin Barbara Kreimer. Hintergrund ist die Einführung einer verbindlichen täglichen Lesezeit für alle im kommenden Schuljahr: Alle Schülerinnen und Schüler werden künftig jeden Tag von 11:00 bis 11:20 Uhr lesen.
Um den Einstieg für alle Jahrgangsstufen zu unterstützen, werden aus dem Startchancenbudget rund 5.000 Euro in neue Lektüren investiert. Jede Jahrgangsstufe erhält mindestens drei passende Bücher, die im Klassenverband gelesen werden können.
Für die Auswahl und Lieferung der Bücher besteht eine Kooperation mit einer lokalen Buchhandlung, sodass wir gezielt auf die Bedürfnisse unserer Schülerschaft eingehen können und gleichzeitig den regionalen Buchhandel stärken.
Die Bilder geben Einblick in die engagierte und kreative Arbeit des Kollegiums an diesem Tag – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer lesestarken Schule!
Letzten Freitag haben wir Abschied gefeiert von den Schülerinnen und Schülern der beiden 10er Klassen und aus der Praxisklasse. Es wurde viel gelacht und auch etwas geweint und fröhlich gefeiert. Es war ein schöner Tag.
Wir wünschen unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern alles Gute für Ihre Zukunft!
Unter dem Motto „Gemeinsam die 1000er-Marke knacken” nahm in diesem Jahr ein Team unserer Schule am Stadtradeln Wuppertal teil.
Gemeinsam haben wir sogar 700 km mehr erradelt als angestrebt. Vielleicht schaffen wir im nächsten Jahr die 2000er-Marke?
Ein tolles Event!
Am 28. Mai durften die Klassen des 9. Jahrganges den Düsseldorfer Landtag besuchen. Mit einem Reisebus sind wir von Wuppertal aus gestartet. Vor Ort haben wir den Plenarsaal besichtigt und in einem Rollenspiel eine Sitzung nachgespielt. Im Anschluss an diese Sitzung hatten wir einen Termin mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Wuppertaler Abgeordneten Dilek Engin. Wir durften viele Fragen stellen und haben sehr viele ausführliche und interessante Antworten bekommen. Zum Abschluss gab es für uns alle noch Kuchen und Getränke in der Cafeteria des Landtages.
Das war ein sehr interessanter Ausflug für uns alle.
Am 27.05.2025 haben wir die neuen 5er zum Kennenlernnachmittag begrüßen dürfen. Kinder, Lehrpersonen und Eltern konnten sich in angenehmer Atmosphäre beschnuppern. Die Kinder gingen mit ihren zukünftigen Lehrerinnen in die Klassen, die Eltern bekamen in der Zeit Kaffee und Kuchen und konnten Fragen loswerden.
Am 08. Mai 2025 fand an unserer Schule eine spannende und erkenntnisreiche Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Schulalltag statt. Unter der fachkundigen Leitung von DigitalErleben haben wir uns intensiv mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI), dem digitalen Klassenbuch und den digitalen Tafeln beschäftigt. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, die nicht nur den Schulalltag für das Kollegium erleichtern, sondern vor allem auch den Lernalltag unserer Schüler*innen sinnvoll bereichern werden. Wir bedanken uns herzlich bei DigitalErleben für die gelungene Veranstaltung – und freuen uns darauf, die neuen Impulse zeitnah in unseren Schulalltag zu integrieren!
Vom 17. bis 21. Februar 2025 arbeiteten die Klassen 5a und 5b an den Themen Mobbing und Klassengemeinschaft. Sie lernten, was Mobbing ist und wie sie sich als Klasse dagegen einsetzen können. Auch Cybermobbing und der Umgang im Klassenchat wurden besprochen.
Besonders eindrucksvoll war ein Experiment mit einer Zahnpastatube: Einmal herausgedrückte Zahnpasta kann nicht mehr zurück in die Tube – genau wie Worte nicht zurückgenommen werden können. Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft machten allen großen Spaß.
Zum Abschluss stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse beim Elternnachmittag vor – mit Rollenspielen und selbst gestalteter Moderation. Viele Eltern und Lehrkräfte nahmen teil und machten die Woche zu einem vollen Erfolg!
Am letzten pädagogischen Tag waren wir nicht untätig. Das gesamte Kollegium hat an einer Erste-Hilfe-Auffrischung teilgenommen. Diese findet alle zwei Jahre statt, um im Notfall schnell und angemessen handeln zu können.
Herzlichen Dank an Herrn Bredemeier, der uns so humorvoll durch das Programm führte.
Am 11.02.2025 führten wir unseren ersten Online-Probetag durch. Das machen wir in Zukunft immer zweimal jährlich, um unsere technischen Fähigkeiten in diesem Bereich zu trainieren. Geplant sind diese Tage immer am Donnerstag vor den Herbstferien und am Dienstag nach der Zeugnisvergabe des ersten Halbjahres.
Bei Schulausfällen durch Schneefall, Sturm etc. können wir somit trotzdem Unterricht gewährleisten. Leider kam es an diesem Tag zu großen technischen Problemen, so dass einige Stunden ausfallen mussten. Wir haben die Speicherkapazität des Servers am Tag darauf erweitern lassen, damit diese Probleme in Zukunft nicht mehr auftauchen. Des Weiteren werden wir eine Online-Umfrage bei den Schüler*innen und dem Lehrpersonal durchführen, mit dem Ziel, diesen Unterricht in Zukunft zu optimieren.
Zum Start des zweiten Schulhalbjahres fand am 10. Februar unser Hallensportfest statt. Alle Jahrgangsstufen kamen zusammen, um in verschiedenen Wettbewerben ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen. Ob beim Tauziehen, Staffellauf, Korbwerfen, Fußball oder Handball – Teamgeist, Ehrgeiz und jede Menge Spaß standen im Mittelpunkt. Das Sportfest war ein voller Erfolg und sorgte für Begeisterung bei allen Teilnehmenden.
Bei der Projektwoche haben sich dieses Jahr alle mit dem Thema Wuppertal beschäftigt. Die Bilder der Projektwoche kann man im Fotoordner finden. Auf den Bildern sieht man wie vielfältig das Angebot war.
Beim Tag der offenen Tür wurden die Ergebnisse dann vorgestellt.
Vom 27.-29.11.2024 fanden an der Hauptschule Barmen-Südwest Projekttage zum Thema Wuppertal statt. Eine Projektgruppe stellte Gebäck für das Schwebebahncafé am Tag der Offenen Tür am 30.11.2024 her. Die Liebe gebackenen Kuchen und Plätzchen wurden gegen Spende abgegeben.
Eine andere Gruppe baute Pinguine und bemalte diese dann. Auch die Pinguine sind gegen Spende für Kindertal abgegeben worden.
Insgesamt sind Spenden in Höhe von 281,91 € zusammengekommen.
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür
am 30.112024 von 9.00 - 13.00 Uhr
am Standort Emilienstr. 36, 42287 Wuppertal
Geht Ihr Kind nächstes Schuljahr auf eine weiterführende Schule? Beim Tag der offenen Tür haben Sie die Möglichkeit unsere Schule kennenzulernen und mit dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Außerdem werden die Ergebnisse der Projektwoche vorgestellt.
Wir sind eine vom 920 Schulen, die durch das Startchancenprogramm gefördert werden. Der Bund und das Land NRW stellen für 10 Jahre zusätzliche Gelder zur Verfügung um die Arbeit zu unterstützen. Ausgewählt wurden Schulen, die vor besonderen Herausforderungen stehen durch einen hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern, die einen Migrationshintergrund haben oder armutsgefährdet sind. Ziel ist, dass alle Kinder in Nordrhein-Westfalen faire Bildungschancen erhalten.
Heute haben wir die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse begrüßt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit.
Ab dem Schuljahr 2024/2025 gibt es für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Standort Gertrudenstraße Schließfächer der Größe S oder M zu mieten. Dazu muss ein Vertrag mit der Firma Astra Direkt geschlossen werden. Informationen und Verträge gibt es bei der Klassenleitung oder im Sekretariat.
Der DigitalPakt Schule wurde vom Bund und den Ländern ins Leben gerufen um die Schulen im digitalen Bereich besser auszustatten. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die heute nötigen digitalen Kompetenzen bereits in der Schule erlernen können.
In den letzten Jahren haben alle Schülerinnen und Schüler Laptops oder Tabletts bekommen. Jetzt folgt die Ausstattung der Klassenräume mit digitalen Tafeln. Diese Woche wurden die alten Tafeln in der Emilienstraße ausgebaut und die neuen Smartboards eingebaut. Nächste Woche folgt der Austausch an der Gertrudenstraße.