Hauptschule Barmen-Südwest
Schulleitung
Standorte
Unterrichtszeiten
Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit beraten, begleiten und unterstützen Schüler*innen, Eltern und schulisches Personal bei Konflikten und Problemen. Wenn Sie Unterstützung wünschen rufen Sie gerne an.
Für Hilfe und Unterstützung können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Herr Splitt (Gertrudenstraße) 0202 563 311624
Frau Brener (Gertrudenstraße 0202 563 311624
Vertretung für Frau Zuppa - Elternzeit)
Frau Drewes (Emilienstraße) 0202 563 5099
An unseren zwei Schulstandorten arbeiten eine Sonderpädagogin (Nina Wilms) und drei Fachkräfte des multiprofessionellen Teams im gemeinsamen Lernen (an der Emilie: Nadine Schulze und Ioanna Triantafillidou; an der Gertrude: Patricia Pielage). Gemeinsam sind sie für die Förderung, Beratung und Begleitung von Schüler*innen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen zuständig. Die Förderung findet im Klassenraum und in Kleingruppen statt - so wie es für die Kinder und Jugendlichen am hilfreichsten ist.
Wir sind das Medienteam der Hauptschule Barmen-Südwest: Taner Bozat und Steffi Sommerey.
Unser Job? Alles rund um die digitale Welt an unserer Schule.
Wir sorgen dafür, dass Geräte für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte laufen, entwickeln Konzepte für modernen Unterricht und helfen, wenn Technik mal streikt. Außerdem kümmern wir uns um die sichere Mediennutzung – von Cybermobbing-Prävention bis hin zu Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Angeboten.
Damit alle fit bleiben, organisieren wir Fortbildungen für Lehrkräfte und entwickeln medienpädagogische Ideen für den Unterricht. Wir betreuen und verwalten außerdem unsere Schulplattform IServ – das digitale Herzstück unserer Schule. Sie verbindet Schüler, Lehrer und inzwischen auch Eltern: ob Kommunikation, digitales Klassenbuch, Krankmeldungen oder Online-Unterricht.
Angefangen hat alles klein, mit ein paar Geräten vor Ort. Heute ist daraus eine Aufgabe geworden, die fast ein Vollzeitjob ist – und die wir mit viel Leidenschaft, Humor und Teamgeist
machen.
Wir sind Frau Camliyurt, Frau Hüttemann und Frau Pielage, die StuBos an der Hauptschule Barmen-Südwest. "StuBo" ist die Abkürzung für Studien- und Berufsorientierungs-Lehrkräfte. Unsere Aufgabe ist es, unsere Schüler*innen bei den Praktika, der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen. Auch bei der Anmeldung an die Berufskollegs unterstützen wir. Die Organisation von Berufsorientierungsaktivitäten wie Potenzialanalyse (heißt demnächst: Einstiegsinstrument), Berufsfelderkundung und Praxiskurse gehört auch zu unserem Arbeitsbereich. Bei diesen Elementen geht es darum, Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Stärken zu entdecken und erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln. Wir halten den Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben und organisieren Betriebsbesichtigungen. Frau Camliyurt und Frau Pielage sind zuständig für die Berufsorientierung an unserem Standort Gertrudenstraße, Frau Hüttemann an unserem Standort Emilienstraße. Dort gibt es auch eine Praxisklasse, in der die Schüler*innen drei Tage in der Woche in der Schule lernen und zwei Tage im Langzeitpraktikum im Betrieb sind, um am Ende den Ersten Schulabschluss zu erreichen.
1. Regel:
„Ich muss pünktlich und regelmäßig zum Unterricht erscheinen.“
Auf wiederholte Verspätungen, die sich auch auf das Ende der Pausenzeiten oder des Sportunterrichts beziehen, wird mit der Information der Erziehungsberechtigten sowie mit einer Nacharbeit unter Aufsicht reagiert werden.
2. Regel:
Elektronische Geräte sind in der Schule dann erwünscht, wenn sie auf ausdrückliche Aufforderung einer Lehrkraft zu Unterrichtszwecken genutzt werden sollen. Bei einer von dieser Voraussetzung abweichenden Verwendung lehnt die Schule jede Form der Haftung für diese Geräte ab und wird mit den u. g. Konsequenzen darauf reagieren.
Auf den Verstoß gegen diese Regel, wird mit dem Einsammeln des jeweiligen Geräts sowie dessen Einbehaltung bis zum Ende des nächsten Unterrichtstags reagiert werden. Die Herausgabe des Geräts erfolgt nur nach zuvor erfolgter (telefonischer oder persönlicher) Rückmeldung eines Personensorgeberechtigen.
3. Regel:
„Ich verhalte mich respektvoll und höflich gegenüber Mitschüler*innen und allen Erwachsenen in der Schule.“
Bei Verstößen gegen diese sowie die folgende Regel erfolgen Einträge ins Klassenbuch, sowie die Einladung der Erziehungsberechtigten zu einem Gespräch mit der Schulleitung, bevor letztlich Ordnungsmaßnahmen eingeleitet werden müssten.
4. Regel:
„Ich gehe sorgsam mit dem Eigentum der Schule um und achte auf das Eigentum meiner Mitschüler*innen und aller Erwachsenen in der Schule.“