Berufsorientierung
an der Hauptschule Barmen-Südwest
Ausgangslage
Die Chancen der Hauptschüler/-innen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind nach wie vor begrenzt. Dieses begründet sich zum einen in den Gegebenheiten des Arbeitsmarktes, zum anderen aber auch in einer immer größer werdenden Orientierungslosigkeit der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Anforderungen, Rahmenbedingungen und der Möglichkeiten des Arbeitsmarktes.
Ziel
Die Hauptschule Barmen-Südwest hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Schülerinnen und Schüler in Ausbildung zu bringen. Hierzu sollen diese möglichst früh lernen:
- sich in der Berufswelt zu orientieren
- die eigene Persönlichkeit mit ihren Stärken und Schwächen zu erkennen
- sich erfolgreich zu bewerben
Umsetzung
Nur mit einer früh beginnenden und kontinuierlich durchgeführten Berufswahlvorbereitung, bei der die Schülerinnen und Schüler konsequent durch aufeinander aufbauende Themen-Schwerpunkte begleitet werden, können die oben genannten Ziele erreicht werden. Wichtige äußere Rahmenbedingungen sind hierbei:
- Thematisierung der Berufsorientierung ab Klasse 5 (s. RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.10.2010 zu BASS 12 – 21 Nr.1 )
- strukturierte Kooperation zwischen den Klassenlehrerinnen/n, den AW-Lehrerinnen/n und dem Sozialpädagogen
- enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und weiteren außerschulischen Partnern
Inhaltlich wird das Berufswahlkonzept der HS Barmen-Südwest von vier Säulen getragen:
- Orientierung in der Berufswelt
- Persönlichkeitsentwicklung
- Bewerbungstraining
- außerschulische Maßnahmen und schulische Weiterbildung
Es werden fächerübergreifende Projekte und unterschiedliche ganztägige Veranstaltungen durchgeführt. Unterstützt wird die Arbeit im Rahmen dieses Berufswahlvorbereitungskonzeptes auch durch externe Partner wie:
- Wuppertaler Hauptschulmodell (WHM)bis Ende 2012
- Bundesagentur für Arbeit (BA) – Wuppertal
- Alpha Werkstätten e.V.
- Verband der Metall- und Elektroindustrie
- STARTKLAR ! Stiftung Partner für Schule
- Verschiedene Wuppertaler Unternehmen (Kooperationspartner der HS Barmen-Südwest)
- Alpermann & Velte
- Curanum Seniorenresidenz
- Elektro Klingelhöller
- Raumfabrik
- Bäckerei Horsthemke
Inhaltliche Schwerpunkte
Orientierung in der Berufswelt
Die Schülerinnen und Schüler werden unterschiedliche Berufsfelder und -bilder kennen lernen. Dieses wird über den Rahmen des eigentlichen AW-Unterrichtes hinaus durch die entsprechende Unterstützung von Modulen des WHM ( bis Ende 2012 )und anderen externen Partner geschehen:
- Praktika (ab Klasse 7): bereits ab Klasse 7 absolvieren unsere Schüler Praktika, angefangen von einzelnen „Schnupperwochen“ bis hin zu Jahrespraktika (siehe Klassenübersicht). Besonders in den Abschlussklassen sollen die Praktika nur in Betrieben stattfinden, die eine Ausbildungsberechtigung haben und als mögliche Ausbildungsbetriebe für unsere Schüler in Frage kommen.
- Betriebsbesichtigungen (ab Klasse 7): in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Bergischen Städtedreiecks und des WHMs können Besichtigungen solcher Betriebe organisiert werden, die Berufsbilder aufzeigen, die die Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltagsleben nicht kennen.
- STARTKLAR!(Klasse 8): die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem 2-wöchigen Orientierungspraktikum teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung arbeiten die Schüler/-innen in drei verschiedenen Berufsfeldern bei unterschiedlichen Trägern. Eine vorangegangene Potentialanalyse gibt erste Hinweise für eine berufliche Orientierung.
- Zur Dokumentation aller Maßnahmen der Berufswahlorientierung dient eine Sammelmappe (z.B. Berufswahlpass), in der auch alle Zertifikate, Praktikumsbescheinigungen sowie alle im Unterricht erarbeiteten Ergebnisse abgeheftet werden sollen.
- Berufeparcours (Klasse 9/10): die Schülerinnen und Schüler durchlaufen an einem Tag verschiedene Stationen, an denen verschiedene Firmen unterschiedliche Berufe vorstellen. Die Schüler erarbeiten die vorgestellten Berufsbilder anhand eines Fragebogens und haben die Gelegenheit, praktische Erfahrungen an den einzelnen Stationen zu sammeln. Diese Veranstaltung findet in einem zweijährigen Rhythmus statt.
- Infobus der Metall- und Elektroindustrie (ab Klasse 9): interessierte Schülerinnen und Schüler können sich hier über entsprechende Berufsbilder informieren.
- Berufs-Informations-Zentrum (ab Klasse 8): die Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig das BIZ und informieren sich über unterschiedliche Berufsfelder.
- In der Klasse 9 wird ein zweiwöchiges Betriebspraktikum und ein zweiwöchiges Sozialpraktikum absolviert.
- Darüber hinaus können ausgewählte Schüler/-innen der Klasse 9 und 10 Förderbausteine im Rahmen des Projektes STARTKLAR! wählen, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
- In der Klasse 10A wird im Anschluss an ein dreiwöchiges Praktikum ein Jahrespraktikum (1 –Tag pro Woche) in einem potentiellen Ausbildungsbetrieb absolviert.
- Die Klasse 10B führt ein zweiwöchiges Praktikum durch.
- Die BuS-Klasse als Projekt des Landes NRW ist in jedem Jahr Bestandteil des Berufsorientierungsprogramms.
- Praktikumspräsentation (alle Jahrgangsstufen): die Schüler der Klassen 9, 10 und BuS informieren im Anschluss an ihre eigenen Blockpraktika in Form einer Praktikumspräsentation die Eltern sowie die jüngeren Schüler über ihre absolvierten Praktika.
- Azubis informieren Schüler (ab Klasse 9): Azubis der Kooperationspartner kommen in die Schule und berichten über ihre Erfahrungen bei der Bewerbung und über Anforderungen im Betrieb und in der Berufsschule.
Additiv zu diesen essentiellen und für alle verpflichtenden Angebote an unsere Schülerinnen und Schüler werden folgende ergänzende Angebote gemacht:
- Seit dem Schuljahr 2009/10 findet regelmäßig ein WPU-Kurs mit dem Thema „Gesundheit und Soziales“ statt, in dem die Schüler praktische und theoretische Kenntnisse erwerben können, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen zu erhöhen.
- Ebenso sammeln unsere Schüler praktische Erfahrungen in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, z.B. besteht die Möglichkeit zu einem Lötkurs bei der Kooperationsfirma Alpermann & Velte.
- Berufseinstiegsbegleiter (Berebs) unterstützen einzelnen Schüler beim Erreichen ihrer schulischen Ziele. Dazu gehören Hilfestellung bei der Akquise von Praktikums-, bzw. Ausbildungsplätzen und Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleiter erstreckt sich auch noch auf das erste Jahr nach dem Schulabschluss.
Persönlichkeitsentwicklung
Um eine Berufswahl treffen zu können, ist es notwendig, dass die Schüler ihre Stärken und Schwächen erkennen, eine realistische Selbsteinschätzung und Selbstbewusstsein entwickeln.
- Berufswahlordner: ab Klasse 8 werden die erworbenen Kompetenzen von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe des Berufswahlordners ausgewertet und dokumentiert.
- Potentialanalyse und Orientierungspraktikum im Rahmen von STARTKLAR! (Kl.8): verschiedene Übungen zur Teamfähigkeit fördern sowohl persönliche als auch soziale Kompetenzen; in diesem Rahmen besuchen die Schüler/-innen z.B. auch die Wuppertaler Kletterhalle odernehmen z.B. an einem Benimm-Training teil.
- Praktikumspräsentation: durch die Vorstellung der eigenen Erfahrungen wird die Fähigkeit zur Präsentation vor einem größeren Publikum (Eltern; Kooperationspartner, geladene Gäste) geschult.
- Individuelle Beratung: ab Klasse 9 findet eine individuelle Beratung der Schüler durch den zuständigen Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit an unserer Schule statt; zusätzlich haben die Eltern während des Elternsprechtages Gelegenheit, persönlich durch den Berufsberater informiert zu werden.
Bewerbungstraining
- Schriftliche Bewerbung
- o Erstellung von Bewerbungsunterlagen (ab Klasse 8): im Rahmen des AW- und des Deutschunterrichts wird fächerübergreifend damit begonnen, erste Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Diese werden im Berufswahlordner archiviert.
- o Vollständige Bewerbungsmappe (Klasse 9): im Rahmen des Deutschunterrichtes werden mit Unterstützung des WHM (Modul 4) alle Unterlagen erstellt, die für eine konkrete Bewerbung um einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz genutzt werden sollen. Eine Kopie der Unterlagen wird im Berufswahlordner abgeheftet.
- Vorstellungsgespräche
- o Training im Unterricht (ab Klasse 8): allgemeine Aspekte zu Inhalt und Ablauf eines Vorstellungsgespräches sollten im AW-Unterricht thematisiert und geübt werden.
- o Vertiefung mit Unterstützung des WHM (ab Klasse 9): hierzu werden außerschulische Mitarbeiter eingeladen, die mit den Schülern Gespräche simulieren und individuell auswerten, z.B. Wirtschaftsjunioren.
- o Training unter Realbedingungen (Klasse 10): Schülerinnen und Schüler können in unseren Kooperationsfirmen simulierte Vorstellungsgespräche durchführen, die anschließend mit den Mitarbeitern des Firmen reflektiert werden.
- Akquise von Praktikums- und Ausbildungsplätzen
- o Kooperationspartner: bei den Kooperationspartnern Alpermann & Velte, Seniorenresidenz Curanum, Elektro Klingelhöller, Landhaus Garnefeld und Bäckerei Horsthemke stehen den Schülern Praktikumsplätze in unterschiedlichen Berufsfeldern zur Verfügung. Bei Eignung des Schülers/der Schülerin ist die Übernahme in einen Ausbildungsplatz möglich.
- o Internet: durch das Kennenlernen von unterschiedlichen Möglichkeiten im Internet (Ausbildungsatlas der IHK, Angebote der BA etc.) sollen die Schüler befähigt werden, Adressen von potentiellen Ausbildungsbetrieben selbst herauszufinden.
- o Berufsberater: vorrangig in Abschlussklassen informiert der Berater der BA in einer festen monatlichen Sprechstunde über offene Ausbildungsstellen.
- o Kooperation WHM/Schule: die Mitarbeiter des WHM stellen den StuBo´s aktualisierte Listen mit offenen Ausbildungsstellen im regelmäßigen Turnus zur Verfügung. Die StuBo´s informieren die jeweiligen Klassenlehrer und geben geeignete Adressen weiter.
- Außerbetriebliche Maßnahmen und schulische Weiterbildung
- o Schüler, die noch nicht ausbildungsreif sind und auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben, werden vom Berufsberater, dem Sozialpädagogen und den StuBo`s über Maßnahmen und Lehrgänge informiert (z.B. Werkstattjahr bei der GESA,) sowie auf überbetriebliche Ausbildungen hingewiesen.
- o Die StuBo´s und der Sozialpädagoge informieren Schüler über die verschiedenen Bildungsgänge und Abschlüsse an den Berufskollegs und an den anderen weiterführenden Schulen.
- o Mitarbeiter des zuständigen Bildungsträgers stellen die Möglichkeit der ausbildungsbegleitenden Hilfen vor, die bei schulischen Problemen in der Ausbildung genutzt werden können.
- o Die StuBo´s und der Sozialpädagoge beraten in Zusammenarbeit mit dem Berufsberater die Frühabgänger über ihre weiteren schulischen und beruflichen Möglichkeiten. Die StuBo´s und der Sozialpädagoge begleiten die Schüler bei der Anmeldung an einem der Berufskollegs.
- o Die Zusammenarbeit mit den Berufskollegs soll intensiviert werden. So sollen Berater der Berufskollegs in die Schule kommen, um über die Anforderungen der verschiedenen Bildungsgänge zu informieren.
Zeitliche Übersicht
Klasse |
Maßnahmen zur BO |
Zeit |
Organisation/Begleitung |
Klasse 7 |
„Schnupperpraktikum“ |
1 Woche/ |
KL |
Klasse 8 |
Orientierungspraktikum „STARTKLAR!“ Mit vorangegangener Potentialanalyse |
2 Wochen 3 Tage |
KL + StuBo´s |
Einführung Berufswahlordner |
|
KL, AW-Lehrer |
|
BIZ-Besuch |
1,5 h |
StuBo’s/KL/Berufsberater |
|
Besuch der Praktikumspräsentation Kl. 9/10/Bus |
|
KL 9/10/BuS |
|
Thema Bewerbungsunterlagen |
2. Hj. |
Fachlehrer/-in AW |
|
Frühabgängerberatung |
Januar (6 h) |
Berufsberater/ Soz.Päd./StuBo’s |
|
Klasse 9 |
Betriebspraktikum |
Sep./Okt. |
Schüler/KL/StuBo’s/Berebs |
Sozialpraktikum |
|
Schüler/KL/StuBo´s/Berebs |
|
BIZ-Besuch |
|
BA/KL |
|
Berufe-Parcours |
wechselnd |
StuBo’s/Kooperationspartner |
|
Erstellung Bewerbungsunterlagen |
Jan/Feb |
AW-/Deutschunterricht/Berebs |
|
Simulierte Vorstellungsgespräche |
Mrz/April |
StuBo´s/Kooperationspartner |
|
Akquise von Praktikumsplätzen |
1-2 U.Std. |
AW/StuBo‘s/Soz.Päd./Berebs |
|
Infobus der Metall- u. Elektroindustrie |
1 Tag/ 1h/Klasse |
StuBo’s |
|
WPU-Kurs „Soziales&Gesundheit“ |
120 min/Woche |
WHM/Fachlehrer/-in |
|
Klasse |
Vorbereitung Praktikumspräsentation |
|
Schüler/KL |
Durchführung Praktikumspräsentation |
|
Schüler/KL/StuBo´s |
|
Besuch der Azubis |
45 min/Klasse |
StuBo’s/KL |
|
Berufsberatung der BA |
monatl. offene Sprechstunde |
Berufsberater/KL/StuBo’s/ Soz.Päd. |
|
Klasse 10 |
Praktikum: Klasse 10 A Klasse 10 B Praxisklasse (ehem. BuS-Klasse) |
3 W.+1Tag /W 2 Wochen 2 Wochen+2 Tage/Woche |
Schüler/KL/StuBo’s/Berebs |
Check-up d. Bewerbungsunterlagen |
1-2 Vorm./1. HJ. |
WHM/StuBo’s/Berebs |
|
Akquise von Ausbildungsplätzen |
ganzjährig |
AW/StuBo’s/KL/Berebs |
|
Infobus der Metall- u. Elektroindustrie |
45 min/Gruppe |
StuBo’s |
|
Besuche der Azubis der Kooperationspartner |
45 min |
StuBo’s/KL |
|
Information über AbH |
20 min/Klasse
Mai/Juni |
Bildungsträger |
|
Information z. schul. Weiterbildung |
1 h/Klasse
Januar |
StuBo’s/ Soz.Päd./ Berufsberater/Berebs |
|
Klassenübergreifend |
Betriebsbesichtigungen |
|
StuBo’s/KL/Kooperations-partner |
Erarbeitung verschiedener Berufsfelder |
|
AW-Lehrer/-in |
|
Berufsberatung am Elternsprechtag |
|
Berufsberater BA/ Soz.Päd. |
|
Information über Maßnahmen u. Lehrgänge/überbetriebl. Ausbild. |
|
Berufsberater/StuBo’s/ Soz.Päd./Berebs |
|
Frühabgängerberatung + Anmeldung zum BOJ /Werkstattjahr etc. |
je 20-30 min |
Berufsberater/StuBo’s/ Soz.Päd. |